Der Jahrkreis der Olivenbaumkulturen beginnt mit dem Baumschnitt. Dieser legt die Basis für ein Gedeihen der Pflanze und vor allem der Oliven. Bevor wir das Podere L'Immacolata 2022 kauften, wurden die Bäume über Jahre nicht geschnitten und nicht gepflegt. Die ersten beiden Schnitte liessen wir dann jeweils von vermeindlichen Profis machen. Der letzte Schnitt im Februar 2024 wurde, wie wir erst jetzt wirklich wissen, leider nicht wirklich fachmännisch durchgeführt. Die Bäume wurden massiv gestutzt, aber nicht wirklich in Form gebracht. Die richtige Baumform nach dem Schnitt nennt man "vaso policonico", also auf gut Deutsch "mehrkegelige Vasenform".Das bedeutet, dass der Baum eine Art Kelch bilden soll, deren Rand drei bis vier Hauptäste bilden, an denen die Äste, welche die Früchte beinhalten sollen, kegelförmig runter hängen. Dieser Schnitt gibt den Blüten und Früchten viel Sonne und viel Luft. Zudem erleichtert er die Ernte. So sollen unsere Bäume geschnitten sein, am besten durch uns selber.
Die Frage, welche uns im Januar umtrieb, war: Wie lernen wir richtig Bäume schneiden? Es gibt hundertausende von Olivenbäumen in der Toscana, aber die professionellen und traditionellen Baumschneider werden immer weniger. Sie werden verträngt durch Clans aus dem Osten, die mit Halbwissen günstig arbeiten. Das sind nicht die, welche wir als Vorbilder und Lehrmeister haben möchten. Über Estis Beziehungen im Chor von Roccastrada lernen wir Daniela kennen. Daniela führt im Sommer die Gelateria in Roccastrada, im Winter schneidet sie Olivenbäume, und das seit Jahrzehnten. Als Bauerstochter hat sie das Handwerk von klein auf gelernt und ein Leben lang praktiziert. Sie sagt zu, uns "in die Stifti" zu nehmen. Bingo ein absoluter Glückstreffer, wie sich herausstellt.
Am vereinbarten Tag fährt Daniela so vor, wie man es sich bilderbuchmässig vorstellt: Der alte Fiat Panda, die Leiter weit über den Kofferraum hinausragend, das Werkzeug in einer Holzkiste. Mütze, braungebrannte und ledergegerbte Haut, sportliche Figur und hunderprozent natürlich und direkt. Bei dieser Begegnung blieb es aufgrund des einsetzenden Regens bei einer Theorielektion über die Grundlagen des Schnittes und über das richtige Werkzeug. Zwei Wochen später kam sie erneut, das Wetter war gut und wir konnten Bäume schneiden. Wir staunen nicht nur, mit welcher Fachkompetenz Daniela uns bei jedem Schnitt erklärt, warum sie diesen und nicht einen anderen Ast schneidet, sondern auch wie flink sie in den Bäumen klettert. Ei ei ei, da hatten wir sie, Vorbild und Lehrmeisterin. Wir wissen nicht wie sie sich am Abend fühlte, wir hatten einen müden Kopf vom Lernen, unglaublichen Muskelkater vom Klettern und aber eine absolute Zufriedenheit über diesen sagenhaften Tag. Daniela ist bereit, uns die nächsten Jahre durch den Schnitt zu coachen. Richtig lernen werden wir es nicht an einem Tag und nicht in einer Saison, sondern über Jahre.
Daniela plädiert für den Schnitt im Baum, also mit Leiter und klettern. Eine weitere Möglichkeit ist es, den Schnitt vom Boden aus durchzuführen. Dabei ist das Werkzeug statt direkt in der Hand an einer Teleskopstange angebracht. Man arbeitet ohne Leiter und immer vom Boden aus. Diese Technik ist natürlich etwas sicherer für den Schneider, aber je grösser der Baum, desto schwieriger die präzise Arbeit. Trotzdem wollten wir uns auch noch über diese Technik informieren. Unsere Ölmühle veranstaltet halbtägige Kurse, an welchen die Basics gezeigt werden. Diesen Kurs besuchten wir am Hügel des nahen Städtchens Sticciano. Auch wenn die Schnitte vom Boden aus durchgeführt wurden, am Baum geht es um das genau gleiche. Das gab uns Bestätigung und schon ein bisschen Sicherheit. Bis in die Zehenspitzen motiviert stiegen wir tags darauf in die Bäume. Wir sind gespannt, was Daniela bei ihrem nächsten Besuch zu unseren ersten wirklich selber geschnittenen Bäume sagen wird. Uns gefallen sie, und das ist ja schon etwas. Avanti, 25 Bäume haben wir, dann sind es ja nur noch gut 700 verbleibende :-).
Herzlichen Dank für den tollen und unterhaltsamen Artikel! Ihr habt mich wirklich in die Welt des Olivenbaum-Schnitts entführt – wer hätte gedacht, dass das so spannend sein kann? Ich wünsche euch viel Erfolg und einen grünen Daumen für alle eure weiteren Baumabenteuer! Möge der ‚Vaso Policonico‘ immer in perfekter Form bleiben und die Ernte reichlich ausfallen! Cari saluti Reto